Für die seit März 2017 eröffnete Mediathek, die neue Stadtbücherei Kamp-Lintfort kam als neuer Standort, das im Zuge der Neugestaltung des öffentlichen Raumes sanierungsbedürftige Rathauscenter in der Innenstadt in Frage. Erste Impulse zur Umgestaltung, holten sich die Bibliotheksleitung und die Politik bereits im Jahr 2014 bei verschiedenen Bibliotheken im In- und Ausland. Dabei stand die Stärkung bewährter Bausteine wie 'Lernort' oder 'kultureller Treffpunkt' genauso im Vordergrund wie zukunftsweisende Konzepte z.B.die 'Open Library', wo ein Teilbereich der Bibliothek über die regulären Öffnungszeiten hinaus für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Das Projekt ist öffentlich gefördert.
Im Erdgeschoß zur Freiherr-vom-Stein Straße liegt das Foyer welches den Besucher zunächst mit einem Cafèbereich empfängt. Dem Cafèbereich angeschlossen befinden sich neben Thementischen auch Hörbücher, DVD`s, Mangas und Bilderbücher sowie das 'Zockerzimmer' für Jugendliche. Zusammen mit den Lernräumen und dem sogenannten 'Heimatzimmer', welches von örtlichen Geschichtsvereinen betrieben wird, bildet sich so der Bereich der 'Open Library'.
Der anschließende, hintere Teil der Mediathek umfasst die Bereiche Romane, Sachbuch und Jugend. Im Kinderbereich gibt es die Möglichkeit auf einer fest installierten Bühne Lesungen oder Bilderbuchkino abzuhalten. Darüber befindet sich ein erkletterbares Lese-Netz. Der Großraum verfügt über sehr wenig Tageslicht. Dem wurde durch den Einsatz von großen abgependelten LED Rundleuchten Rechnung getragen. Die unterschiedlichen Höhen der Abhangdecken dienen der Zonierung des Großraumes. Die Farbigkeit nimmt Bezug zum Corporate Design des städtischen Manuals.

Nutzung
Stadtbibliothek

Zeitraum
06/2015 Machbarkeitsstudie
01/2016 Planungsbeginn
03/2017 Fertigstellung

Bauherr
Stadt Kamp-Lintfort 

Größe
1.500qm 

Umfang
Leistunsphase 1-8

in Kooperation mit
Laurenz Bick, Daniel Lieser (Orientierungssystem)

Fotografie
Jens Kirchner